Geringe Tarifbindung in Sachsen führt zu Milliardenschaden für die Allgemeinheit
Pressemitteilung
Die geringe Tarifbindung in Sachsen bedeutet nicht nur weniger Geld im Portemonnaie der Beschäftigten, sondern auch einen Milliardenschaden für die Allgemeinheit. Tarifflucht kommt uns damit alle teuer zu stehen. Klamme Kassen bei den Sozialversicherungen, bei Bund, Ländern und Kommunen sind Folgen der Tarifflucht und damit fehlender Einnahmen. Wir können es uns schlicht nicht leisten, dass sich Unternehmen ohne Tarifvertrag auf dem Rücken der Beschäftigten und der Allgemeinheit einen schlanken Fuß machen.
12. September 2025
Artikel lesen
Arbeitskampfbilanz 2024: Sachsen bundesweit auf Platz Drei bei Streiks.
Pressemitteilung
Die Beschäftigten in Sachsen sind mutig und gehen immer stärker für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen in die Offensive. Klar ist: Verbesserungen kommen nicht von allein, sondern müssen von den Beschäftigten und Gewerkschaften erkämpft werden. Insbesondere vor dem Hintergrund steigender Preise waren viele Beschäftigte nicht länger bereit zurückzustecken. Zur Durchsetzung waren auch Arbeitskämpfe notwendig.
11. September 2025
Artikel lesen
Tariftreue bei der Vergabe öffentlicher Gelder: Der Freistaat Sachsen muss jetzt nachlegen!
Pressemitteilung
Die Bundesregierung hat heute vorgelegt und ein wichtiges Zeichen für die Stärkung von Tariflöhnen gesendet. Dies muss jetzt der Startschuss für den Freistaat Sachsen sein, nachzulegen. Seit Jahren wird die Modernisierung des sächsischen Vergabegesetzes verzögert und blockiert. Es ist überfällig, die Vergabe von öffentlichen Geldern durch den Freistaat und die Kommunen an Tariflöhne und gute Arbeitsbedingungen zu binden.
08. August 2025
Artikel lesen
DGB Sachsen: Mindestlohn jetzt auf 15 Euro erhöhen!
Pressemitteilung
Der gesetzliche Mindestlohn muss jetzt endlich spürbar angehoben werden. Die Trippelschritte der letzten beiden Erhöhungen waren deutlich zu wenig und wurden gegen die Stimmen der Gewerkschaften in der Mindestlohnkommission durchgedrückt. Die Arbeitgeber fordere ich auf, das Gejammer zu beenden und endlich gemeinsam mit den Gewerkschaften für eine ordentliche Lohnuntergrenze zu sorgen.
24. Juni 2025
Artikel lesen
DGB Sachsen begrüßt absehbare Haushaltseinigung
Pressemitteilung
Mit der Einigung werden die Fraktionen ihrer Verantwortung für Gegenwart und Zukunft Sachsens gerecht. Eine Verlängerung der Hängepartie ohne beschlossenen Haushalt hätte gravierende Folgen für Vereine und Verbände sowie die Funktionsfähigkeit der Landesverwaltung. Auch viele Unternehmen warten darauf, dass Investitionen angestoßen werden können und eine sichere Finanzierung erfolgen kann.
19. Juni 2025
Artikel lesen
Gemeinsam Prioritäten für Sachsen setzen.
Pressemitteilung
Der Entwurf des Doppelhaushalts 2025/2026 für den Freistaat Sachsen sieht Kürzungen vor, die Sachsen langfristig schwächen werden. Vereine und Verbände sprachen sich heute in der Landespressekonferenz für mutige Investitionen in Sachsens Zukunft aus. Gleichzeitig warnten sie vor langfristigen Folgen der aktuell geplanten Kürzungen. Sie forderten die Staatsregierung und die Abgeordneten der demokratischen Parteien im Landtag auf, Nachbesserungen vorzunehmen, um bewährte Strukturen zu erhalten und so den Standort Sachsen zu sichern.
23. Mai 2025
Artikel lesen
DGB Sachsen zum Doppelhaushalt 2025/2026: Den Freistaat nicht ins Koma versetzen, sondern in die Zukunft der Menschen investieren!
Pressemitteilung
Der Entwurf des Doppelhaushalts ist weder Fisch noch Fleisch. Ein drastischer Kahlschlag bleibt in vielen Bereichen aus, von mutigen Investitionen in die Zukunft kann aber auch keine Rede sein. Der Freistaat droht in eine Art Koma versetzt zu werden. Wir sagen: Das Prinzip Hoffnung reicht nicht, um ein nachhaltiges Wachstum der Wirtschaft zu erreichen. Der Freistaat muss jetzt selbst gestalten und nicht nur verwalten.
06. Mai 2025
Artikel lesen
DGB Sachsen: 23.000 machen sich am Tag der Arbeit in Sachsen stark mit uns! Für eine starke Wirtschaft, gute Arbeit und soziale Sicherheit.
Pressemitteilung
In 18 Städten finden heute unter dem Motto „Mach dich Stark mit Uns!“ Demonstrationen, Kundgebungen und Aktionen der DGB-Gewerkschaften zum Tag der Arbeit statt. Bis 13:30 Uhr kamen rund 23.000 Besucherinnen und Besucher zu den Veranstaltungen. Für den Nachmittag werden weitere Tausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet.
01. Mai 2025
Artikel lesen
Tag der Arbeit in Sachsen: DGB-Demonstrationen und Kundgebungen in 18 Städten
Pressemitteilung
Zum Tag der Arbeit finden in Sachsen unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ in 18 Städten Demonstrationen und Kundgebungen des DGB und der Gewerkschaften statt. Dazu werden mehrere Tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet.
28. April 2025
Artikel lesen
Tag der Arbeit in Sachsen: Mach dich stark mit uns!
Pressemitteilung
Unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ werden am 1. Mai in Sachsen zahlreiche Kundgebungen und Aktionen zum Tag der Arbeit stattfinden.
08. April 2025
Artikel lesen
DGB Sachsen fordert von Politik Offensive zur Stärkung der Tarifbindung. Sachsen muss Tarifland werden.
Pressemitteilung
Die heute veröffentlichten Zahlen zur geringen Tarifbindung in Sachsen sind ein Handlungsauftrag an die Politik, endlich die Rahmenbedingungen für mehr Tarifverträge und eine höhere Reichweite von Tarifverträgen zu verbessern. Die Instrumente liegen auf dem Tisch und müssen umgesetzt werden. Es ist nicht erklärbar, warum in Sachsen noch immer mit öffentlichen Geldern die Billigangebote von Unternehmen ohne Tarifvertrag finanziert werden.
21. März 2025
Artikel lesen
DGB Sachsen ruft zum Aktionstag am 15. März in Leipzig auf: Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft.
Pressemitteilung
Für den 15. März ruft der DGB-Sachsen zum Aktionstag in Leipzig auf. Heute wurde der gemeinsame Aufruf der sächsischen DGB-Gewerkschaften veröffentlicht. Dazu sagte der sächsische DGB-Chef Markus Schlimbach heute in Dresden:
06. März 2025
Artikel lesen
DGB Sachsen begrüßt Einigung zu Investitionsfonds auf Bundesebene – Sachsen sollte zügig nachlegen
Pressemitteilung
Der DGB Sachsen hat das Vorhaben der Sondierungspartner von Union und SPD begrüßt, ein Sondervermögen für Investitionen in die Infrastruktur von Bund, Ländern und Kommunen in Höhe von 500 Milliarden Euro einzurichten und eine Reform der Schuldenbremse anzugehen. Damit könne ein wesentlicher Teil des in Sachsen bestehenden Investitionsstaus beseitigt werden.
05. März 2025
Artikel lesen
Bundestagswahl 2025 - Mach dich stark mit uns!
News
Am 23. Februar ist in Deutschland die Bundestagswahl. Deine Stimme ist entscheidend - nutze sie! Mach dein Kreuz für gute Arbeit, eine starke Wirtschaft und soziale Sicherheit. Komm zu unseren Veranstaltungen in Sachsen, diskutiere mit und triff deine Wahl! Mach dich stark mit uns, für eine gute und solidarische Zukunft!
17. Januar 2025
Artikel lesen
Kraftwerkssicherheitsgesetz: Bestehende Standorte stärken – Beschäftigungsperspektiven schaffen!
Pressemitteilung
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Sachsen kritisiert den Stillstand im Gesetzgebungsverfahren zum Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG). Um die Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten, hatte die Bundesregierung vor Kurzem einen entsprechenden Referentenentwurf vorgelegt. In diesem Entwurf fehlt jedoch die Vorgabe, dass etablierte Kraftwerksstandorte bei der Ansiedlung neuer Kraftwerkskapazitäten berücksichtigt werden müssen. Gleiches hatten auch die Ministerpräsidenten der ostdeutschen Bundesländer in ihrem Beschluss vom 2. Dezember 2024 gefordert.
08. Dezember 2024
Artikel lesen
DGB Sachsen zum Koalitionsvertrag von CDU und SPD
Pressemitteilung
Bei wichtigen Vorhaben wie der Stärkung der Tarifbindung in Sachsen, einem modernen Vergabesetz mit Tariftreueklausel und bei der Bildungszeit enthält der Koalitionsvertrag trotz des erbitterten Widerstandes der Wirtschaftsverbände begrüßenswerte Ansätze. Gleichwohl springen die Koalitionspartner deutlich zu kurz. Sachsen wird in diesen Bereichen weiter hinter den anderen Bundesländern herhinken.
04. Dezember 2024
Artikel lesen
Politische Hängepartie schnell beenden
Pressemitteilung
Die Herausforderungen der Zukunft, der Transformation und des Strukturwandels müssen jetzt aktiv angegangen werden. Die Menschen, aber auch die Unternehmen in Industrie und Handwerk benötigen Sicherheit im Wandel. Der Markt wird es allein nicht richten. Wir brauchen eine aktive Wirtschafts- und Industriepolitik, die Innovationen unterstützt, in die Infrastruktur investiert und die richtigen Weichen für die Zukunft in Sachsen stellt
09. November 2024
Artikel lesen
DGB Sachsen zur heutigen Abstimmung im Sächsischen Landtag: Tiefpunkt für Sachsen
Pressemitteilung
Der sächsische DGB-Vorsitzende Markus Schlimbach sagte zur heutigen Abstimmung im Sächsischen Landtag:
25. Oktober 2024
Artikel lesen
DGB fordert Offensive für höhere Tarifbindung in Sachsen. Tag der Ost-West-Lohnlücke am 22. Oktober 2024
Pressemitteilung
Der sächsische DGB-Chef Markus Schlimbach hat heute in Dresden die enorme Lohnlücke zwischen Ost und West kritisiert und von den zukünftigen Koalitionären in Sachsen eine Offensive zur Stärkung der Tarifbindung in Sachsen gefordert:
21. Oktober 2024
Artikel lesen
DGB Sachsen: Sachsen ist in der Pflicht, für Investitionen vor Ort zu sorgen. Nach Berlin zeigen, reicht nicht
Pressemitteilung
Wir haben in Sachsen einen großen Bedarf an Investitionen in Infrastruktur und in den Kommunen. Ein Gutachten des DGB Sachsen hat einen Bedarf von 44 Milliarden Euro für die kommenden 10 Jahre ermittelt. Für eine anständige und auskömmliche Finanzierung der Kommunen im Freistaat zu sorgen, ist die Aufgabe des Ministerpräsidenten, Finanzministers und der Regierungsfraktionen.
09. August 2024
Artikel lesen
DGB Sachsen schreibt erstmalig Ungleichstellungspreis aus. Jetzt Vorschläge einreichen!
Pressemitteilung
Diskriminierung, Sexismus und Antifeminismus sind immer noch alltäglich und werden viel zu oft hingenommen. Mit dem neuen Negativ-Preis wollen wir aufdecken, wo und wer besonders stark gegen die Gleichstellung arbeitet. Nominiert werden könnten bis zum 10. August 2024 Kandidatinnen und Kandidaten in Sachsen in den Kategorien Wirtschaft und Politik.
10. Juli 2024
Artikel lesen
Mit Tarifvertrag ist mehr drin. Inflationsausgleichsprämien häufiger und höher mit Tarifvertrag und Mitbestimmung.
Pressemitteilung
In schwierigen Zeiten mit starken Preissteigerungen konnten die Inflationsausgleichsprämien den Beschäftigten Sicherheit geben. Die Entlastungen sind aber nicht überall angekommen. In Unternehmen ohne Tarifvertrag und ohne Mitbestimmung wurden deutlich seltener Zahlungen geleistet. Das zeigt erneut: Tarifverträge und Betriebs- und Personalräte machen einen wesentlichen Unterschied. Ein Grund mehr, in Sachsen für die Tarifwende in die Offensive zu gehen.
03. Juli 2024
Artikel lesen
Zukunft der Lausitz: DGB fordert Sicherheit im Wandel
Pressemitteilung
„Sicherheit im Wandel“ – so lautet das Motto der diesjährigen Lausitz-Konferenz von DGB Berlin-Brandenburg, DGB Sachsen und dem Projekt Revierwende. Sie präsentierten bei der Konferenz ein umfassendes Forderungspapier zum Strukturwandel in der Kohleregion, das sich auch an die Wirtschaft, vor allem aber an die zukünftigen Landesregierungen in Brandenburg und Sachsen richtet. In beiden Bundesländern stehen im September Landtagswahlen an. Themen der Konferenz mit mehr als 150 Teilnehmenden aus Gewerkschaften, Betrieben, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft sind zudem die regionale Gesundheitsvorsorge und die Entwicklung der Region zum Net Zero Valley.
12. Juni 2024
Artikel lesen
Tag der Arbeit in Sachsen: DGB-Demonstrationen und Kundgebungen in 18 Städten
Pressemitteilung
Zu den veröffentlichten Daten zum Bewilligungsstand von Anträgen für Zahlungen aus dem Ostrenten-Härtefallfonds sagte die stellvertretende Vorsitzende des DGB Sachsen, Daniela Kolbe:
28. April 2024
Artikel lesen
DGB Sachsen mahnt Rückkehr der Sächsischen Staatsregierung zur Sachpolitik an.
Pressemitteilung
Der sächsische DGB-Vorsitzende Markus Schlimbach hat die Regierungskoalition ermahnt, zur „Sachpolitik zurückzukehren und die Vorhaben im Koalitionsvertrag konstruktiv umsetzen“.
25. März 2024
Artikel lesen
DGB Sachsen mahnt Rückkehr der Sächsischen Staatsregierung zur Sachpolitik an.
Pressemitteilung
Der sächsische DGB-Vorsitzende Markus Schlimbach hat die Regierungskoalition ermahnt, zur „Sachpolitik zurückzukehren und die Vorhaben im Koalitionsvertrag konstruktiv umsetzen“.
25. März 2024
Artikel lesen
Acht Handlungsempfehlungen zum Qualifizierungsbedarf in der mitteldeutschen Wasserstoffwirtschaft
Pressemitteilung
Der Markthochlauf für eine grüne Wasserstoffwirtschaft steht unmittelbar bevor. Insbesondere das Mitteldeutsche Revier sticht mit Leuchtturmprojekten und Vorhaben regional und überregional hervor. Dies hat Folgen für zukünftige Qualifizierungsbedarfe der Fachkräfte in den Unternehmen. Antworten und Handlungsempfehlungen formuliert die Bestandsaufnahme der Revierwendebüros in Pegau und Halle aus Interviews mit Unternehmen, Betriebsgremien, Gewerkschaft und Institutionen der Aus- und Weiterbildung. Über 40 Gäste diskutieren die Bestandsaufnahme heute in Leipzig.
19. März 2024
Artikel lesen
DGB Sachsen mahnt Rückkehr zur Sachpolitik an und fordert Sicherheit im Wandel.
Pressemitteilung
Am 10. Januar hat der DGB Sachsen bei der Landespressekonferenz die Anforderungen der Gewerkschaften an die Parteien zur Landtagswahl vorgestellt.
10. Januar 2024
Artikel lesen
DGB Sachsen fordert Reform der Schuldenbremse und Einrichtung eines Sonderfonds Infrastruktur
Pressemitteilung
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts plant die Bundesregierung einen Sparhaushalt. Der sächsische DGB-Chef Markus Schlimbach hat heute in Dresden gefordert, die Schuldenbremse zunächst für 2024 kurzfristig auszusetzen, und sie anschließend zu reformieren. Dafür solle sich die Sächsische Staatsregierung einsetzen.
08. Dezember 2023
Artikel lesen
Gewerkschaften treiben Zukunftsdialog Handwerk mit dem ZDH voran
Pressemitteilung
Zum heutigen Treffen der sächsischen Gewerkschaften mit dem ZDH-Präsidenten Jörg Dittrich in Dresden, sagte der sächsische DGB-Vorsitzende Markus Schlimbach:
08. November 2023
Artikel lesen
DGB Sachsen zeichnet vier Betriebsräte mit dem sächsischen Mitbestimmungspreis 2023 aus
Pressemitteilung
Der DGB Sachsen hat heute in Dresden vier Betriebsratsgremien mit dem Sächsischen Mitbestimmungspreis 2023 ausgezeichnet.
25. August 2023
Artikel lesen
DGB Sachsen lehnt Kürzung bei GRW-Förderung strikt ab
Pressemitteilung
Zur aktuellen Diskussion um die Mittelkürzung bei der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW), sagte die stellvertretende Vorsitzende des DGB Sachsen heute in Dresden:
22. Juni 2023
Artikel lesen
Gemeinsame Pressemitteilung von DGB Sachsen und CDU Sachsen
Pressemitteilung
Der Bezirksvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bezirk Sachsen (DGB) und das Präsidium der Sächsischen Union haben heute (21. Juni) gemeinsam in Dresden getagt. Im Mittelpunkt der Gespräche standen aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen im Freistaat, die Verbesserung der Arbeits- und Entlohnungsbedingungen sowie die Gewinnung ausländischer Fach- und Arbeitskräfte für den sächsischen Arbeitsmarkt.
21. Juni 2023
Artikel lesen
DGB Sachsen zur Absage der CDU-Fraktion an eine Reform der Schuldenbremse: „Das wird teuer für künftige Generationen“
Pressemitteilung
DGB Sachsen zur Absage der CDU-Fraktion an eine Reform der Schuldenbremse: „Das wird teuer für künftige Generationen“
Sachsens DGB-Vorsitzender Markus Schlimbach hat mit Unverständnis auf die Absage der CDU-Fraktion zu einer Reform der Schuldenbremse reagiert:
27. April 2023
Artikel lesen
DGB Sachsen fordert nachhaltige Fachkräfteentwicklung, die alle Beschäftigten und Arbeitsuchenden im Blick hat.
Pressemitteilung
Mit Blick auf die laufenden Diskussionen zur Fachkräfteentwicklung in Sachsen, sagte die stellvertretende Vorsitzende des DGB Sachsen, Daniela Kolbe, heute in Dresden:
21. Februar 2023
Artikel lesen
Mindestlohn 12 Euro wirkt. Hunderttausende Beschäftigte in Sachsen mit höheren Stunden- und Monatslöhnen
Pressemitteilung
Wie die neuesten Befragungsergebnisse des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) zeigen, hat ein Großteil der zu Mindestlöhnen beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch die Anhebung des Mindestlohns monatlich mehr Geld in der Tasche.
18. Januar 2023
Artikel lesen
Es wurden keine Treffer gefunden.